*Wenn Sie am 21. März bei der Eröffnungsveranstaltung an der Freien Universität dabei sein möchten, melden Sie sich unbedingt bis zum 13. März an, da für diese durch den Besuch des Bundespräsidenten besondere Sicherheitsmaßnahmen gelten.
Schon angemeldet?
Der Kongress Armut und Gesundheit schafft seit 1995 ein kontinuierliches Problembewusstsein für gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland. An vier Veranstaltungstagen tauschen sich Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Praxis und Selbsthilfe zu Themen gesundheitlicher Ungleichheit aus. Aktuelle Forschungsergebnisse werden ebenso diskutiert und vertieft wie neue Strategien, Lösungsansätze und Erfahrungen. Die vergangenen Kongresse haben bereits eine Vielzahl neuer Kooperationen auf den Weg gebracht und Entwicklungen und Diskussionen angestoßen.
Mit dem Engagement aller Akteur*innen und Teilnehmenden des Kongresses erfährt eine heterogene Gruppe von Menschen eine Lobby, die oftmals wenig Unterstützung erhält.
H5 Gesundheitsdienste neu orientieren I 11:00 - 12:30 Deutschland investierte im Jahr 2019 etwa 411 Milliarden Euro und damit 11,9 % des Bruttoinlandproduktes in die Gesundheitsversorgung. Es besteht nahezu universeller Zugang für die gesamte Bevölkerung zu Gesundheitsdienstleistungen und trotzdem belegt Deutschland im europäischen Vergleich keinen Spitzenplatz hinsichtlich Mortalität und Lebenserwartung bei weiterhin bestehender gesundheitlicher Ungleichheit. Das Fachforum zum erstmalig für Deutschland durchgeführten Health System Performance Assessment (HSPA) geht den Fragen nach, was ein gutes Gesundheitssystem ausmacht, wie man dessen Leistungsfähigkeit messen kann, wie gut das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich abschneidet und wie über die Integration der Patientenperspektive Handlungsfelder identifiziert werden können, um allen Menschen eine bestmögliche Versorgung zu bieten – unabhängig von sozialen Determinanten. Was ist Health System Performance Assessment? Ansätze und Konzepte zur Messung der Leistungsfähigkeit des (deutschen) Gesundheitssystems Dr. Miriam Blümel Wie gut ist das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich und wie steht es um Aspekte der Gerechtigkeit? Ergebnisse des ersten Health System Performance Assessments für Deutschland Matthias Haltaufderheide | Technische Universität Berlin Die Bewertung der Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystem aus Bevölkerungsperspektive Julia Köppen | Technische Universität BerlinWie gut ist das deutsche Gesundheitssystem und wie kann man das messen? Einblicke in die Bewertung der Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems (Health System Performance Assessment – HSPA).
Katharina Achstetter
Philipp Hengel | Technische Universität Berlin
Katharina Achstetter
Henry-Ford-Bau (FU Berlin)
Garystraße 35
14195 Berlin
Email: kongress[at]gesundheitbb.de
Tel: +49(0)30 44 31 90 73